Projektmanagement

Aus OpenTec
Version vom 3. Juli 2009, 11:20 Uhr von Michael Klotsche (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Modelle als zentrales Werkzeug zur selbstorganisierenden Koordination == * Ein für alle zugängliches und veränderbares zentrales Modell, das die exakte Bes...“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Modelle als zentrales Werkzeug zur selbstorganisierenden Koordination

  • Ein für alle zugängliches und veränderbares zentrales Modell, das die exakte Beschreibung der Schnittstellen aller Komponenten beinhaltet, ist unverzichtbar für ein Peer Projekt. Wenn dieses Modell nicht vorhanden ist, wird es sehr schnell zu Konflikten kommen.
  • Das Modell kann abstrakt sein, um den Aufwand beim Zeichnen zu reduzieren.
  • Die Normen DIN EN ISO 10628 und DIN EN 1861 stellen genormte Symbole für Anlagenteile zu Verfügung, die mit wenig Aufwand darstellbar sind und eine eindeutige Bezeichnung von Anlagenbauteilen ermöglichen.
  • Eine für alle zugängliche und beschreibbare Zentrale Stückliste gehört ebenso wie das Modell zu den unverzichtbaren zentralen Einrichtungen.


Zuständigkeiten

  • Für jede Komponente eines Projekts gibt es genau einen zuständigen Maintainer, der zwar keine Weisungsbefugnis hat, aber der die Entwicklung dieser Komponente koordiniert.


Entscheidungsfindung

  • Entscheidungen werden nicht demokratisch über Mehrheitsentscheidungen getroffen, da diese Vorgehensweise das Projekt destabilisiert.
  • Entscheidungen über eine Hierarchie von oben nach unten könne Unzufriedenheit bei den Projektteilnehmern erzeugen und können ein Projekt ebenso destabilisieren.
  • Entscheidungen sollten immer im Konsens getroffen werden, so dass alle mit der Entscheidung zurechtkommen können. Erfahrungsgemäß stimmen die meisten Projektteilnehmer den Vorschlägen der Experten des betreffenden Teilbereichs zu, wenn ein Vertrauensverhältnis besteht.