Promotion: Open Source Nebelsensor
Aus OpenTec
Konvektiver Wärmeübergang in Anwesenheit von gefrierendem und nicht gefrierendem Nebel in Luft und seine praktische Anwendung am Beispiel eines Open Source Nebelsensors
Insttitut für Thermo- und Magnetofluiddynamik an der TU Ilmenau
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Zusammenfassung
Theoretischer Teil
Experimenteller Teil
Nebelsensor
Weitere praktische Anwendungen
Sozialwissenschaftlicher Teil
Lizenzen
Organisation des Forschungsvorhabens
Konsequenz der Verwendung eines Wikis
Quellen in der Literatur
Thermodynamik
- (1.1) Mazin, I. P.: Thermodynamics of Icing Cylinder for Measurements of Liquid Water Content in Supercooled Clouds. Journal of atmospheric and ocanic technology. Volume 18. American Meteorological Society, 2001
- (1.2) Stratmann, Frank: Partikeltransport in einer gekühlten laminaren Rohrströmung durch gleichzeitige Konvektion, Diffusion und Thermophorese. Dissertation Universität Gesamthochschule Duisburg, 1992
- (1.3) Lakenbrink, Wolfgang: Messung des gekoppelten Wärme- und Stoffaustausches am Rieselfilm bei Gleich- und Gegenstrom. Dissertation THh Aachen, 1984
- (1.4) Stephan, Karl: Wärmeübergang beim Kondensieren und beim Sieden. Springer Verlag. Berlin, 1988. Seite 223 ff
- (1.5) Hauf, W.; Grigull, W.; Mayinger, F.: Optische Meßverfahren in der Wärme- und Stoffübertragung. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg, 1999
Open Source
- (2.1) Siefkes, Christian: Beitragen statt Tauschen. AG SPAK Bücher. Berlin, 2007
Weitere Quellen
Rohdaten
Rohdaten Windkraftanlage
Aufbau des Nebelsensors
Rohdaten
- Rohdaten der Messstation im Open Office Format ods: Rohdaten_20080701_20090311.zip
Rohdaten aus anderen Quellen
Links im Netz
Sponsoren
- Ein Windkraftanlagenbetreiber aus dem Niederrhein
Lizenz
Ich Michael Klotsche erkläre hiermit, dass der von mir erfundene Nebelsensor, wie er in dem Artikel "Promotion: Open source Nebelsensor" beschrieben ist, unter der Creative Commons Licence mit den Attributen by-sa der Öffentlichkeit zur Verfügung steht.
Heidenau, 15.05.09